Selbstbehauptungskurse

Selbstbehauptungskurs „Sei mutig, stolz und stark!“

In diesem Selbstbehauptungskurs haben Frauen mit Beeinträchtigung die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zur Selbstbehauptung und Selbstsicherheit zu stärken und ihr Selbstbewusstsein zu fördern.

Durch gezielte Übungen und Rollenspiele lernen die Teilnehmerinnen, ihre eigenen Bedürfnisse und Grenzen wahrzunehmen und auszudrücken. Zudem soll durch spezifische Übungen das Selbstwertgefühl und die individuellen Stärken der Teilnehmerinnen gefördert werden.

Ebenso werden Konfliktsituationen thematisiert und gemeinsam Lösungs-, Verhaltens- und Handlungsstrategien zur Deeskalation erarbeitet.

Teilnehmerinnen mit Rollstuhl, Rollator oder anderen Hilfsmitteln können gerne an diesem Kurs teilnehmen. Mit ihnen werden individuelle Strategien zum Selbstschutz entwickelt und umgesetzt.

In den jeweiligen Rollenspielen wird das Erlernte umgesetzt und somit auch eingeübt. Dies soll zu einer gewissen Nachhaltigkeit beitragen, so dass das Gelernte auch im Nachhinein leicht im Alltag umgesetzt und integriert werden kann.

Kursinhalte:

  • Eigene Grenzen erkennen, benennen und dafür einstehen
  • Eigene Selbstwirkung/ Selbstwirksamkeit erkennen
  • Ein der Situation entsprechendes „Nein“ entwickeln und umsetzen
  • Unterstützungsmöglichkeiten in verschiedenen Situationen erkennen und einfordern (wie und bei wem kann ich mir Hilfe holen)
  • Grundlagen der Selbstbehauptung
  • Verbaler Austausch in der Gruppe
  • Für eigene Körperwahrnehmung sensibilisieren
  • Handlungs-, Verhaltens- und Lösungsmöglichkeiten in Konflikt-, Gefahren- und Gewaltsituationen

Methoden:

  • Rollenspiele, die der Erlebniswelt der Teilnehmerinnen entsprechen
  • Adäquate Abwehrmechanismen, die den Fähig- und Fertigkeiten der Teilnehmerinnen entsprechen
  • Übungen bezüglich der eigenen Körperwahrnehmung (Gestik, Mimik, Sprache, Selbstwirksamkeit, etc.)
  • Verbaler Austausch bezüglich Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion

Ziele:

  • Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstbehauptung
  • Erkennen der eigenen Grenzen und für diese einstehen
  • Erkennen der Grenzen Anderer und diese akzeptieren
  • Gefahrensituationen erkennen und entsprechend derer handeln
  • Körperbewusstsein stärken
  • Strategien entwickeln, um sich im Alltag oder Gefahrensituationen behaupten zu können
  • Teilnehmerinnen darin stärken für ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche einzustehen
  • Sich Unterstützung einfordern

Zielgruppe: Frauen mit kognitiver bzw. mehrfacher Beeinträchtigung ab 18 Jahre

Zeitlicher Umfang:   Der Kurs umfasst 7 Stunden

Teilnehmerinnen:

Maximal 12 Frauen mit geistiger oder mehrfacher Beeinträchtigung ab 18 Jahre

Anbieter:  

Beratungsstelle „Herzsprung“, Bliespromenade 5, 66538 Neunkirchen Saar in Kooperation mit dem Frauennotruf Saarland e.V., Nauwieserstraße 19, 66111 Saarbrücken

Kosten:

500,00€ plus 19% Mehrwertsteuer (darin sind Materialien und Handout für die Teilnehmerinnen enthalten)

Selbstbehauptungskurs „Ich bin richtig und wichtig!“

In diesem Selbstbehauptungskurs haben Männer die Möglichkeit, ihre persönlichen Stärken zu entdecken und zu fördern. Der Kurs  bietet einen geschützten Raum, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und neue Fähigkeiten zu erlernen, die im Alltag hilfreich sein können. Im Kurs werden sowohl theoretische Grundlagen vermittelt, als auch mittels Körperübungen und Rollenspielen die Selbstbehauptung und das Selbstbewusstsein gefördert und gestärkt. Die Teilnehmer sollen dazu ermutigt werden zu ihren eigenen Bedürfnissen, Wünschen, aber auch der eigenen Grenzen zu stehen und diese zu kommunizieren.

Zudem werden unterschiedliche Gefahrensituationen gemeinsam eruiert und welche individuellen Handlungsmöglichkeiten eingesetzt werden können, um der Gefahr auszuweichen oder sich dieser zu entziehen. Hier werden gemeinsam Lösungsmöglichkeiten erarbeitet, welche den Fähig- und Fertigkeiten der einzelnen Teilnehmer entsprechen. So soll eine gewisse Nachhaltigkeit erzielt werden, damit die Teilnehmer das Erlernte zukünftig leicht in ihrem Alltag umsetzen und integrieren können.   

Kursinhalte:

  • Eigene Grenzen erkennen, benennen, anerkennen und dafür einstehen
  • Grenzen Anderer erkennen und akzeptieren
  • Eigene Selbstwirkung/Selbstwirksamkeit erkennen
  • Für eigene Körperwahrnehmung sensibilisieren
  • Ein der Situation entsprechendes „Nein“ entwickeln und umsetzen
  • Unterstützungsmöglichkeiten in verschiedenen Situationen erkennen und einfordern (wie und bei wem kann ich mir Hilfe holen)
  • Handlungsmöglichkeiten in Gefahren- bzw. Gewaltsituationen

Methoden:

  • Rollenspiele, die der Erlebniswelt der Teilnehmer entsprechen
  • Adäquate Abwehrmechanismen, die den Fähig- und Fertigkeiten der Teilnehmer entsprechen
  • Übungen bezüglich der eigenen Körperwahrnehmung (Gestik, Mimik, Stimme, Körperhaltung, Selbstwirksamkeit, etc.)
  • Verbaler Austausch bezüglich Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion

Ziele:

  • Stärkung des eigenen Selbstwertgefühls und der Selbstbehauptung
  • Wahrnehmen und Erkennen der eigenen Grenzen und die Grenzen Anderer
  • Körperbewusstsein stärken
  • Sich seiner eigenen Stärken bewusst werden
  • Teilnehmer darin stärken für ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche einzustehen
  • Gefahrensituationen erkennen und entsprechend derer handeln
  • Strategien entwickeln, um sich im Alltag oder Gefahrensituationen behaupten zu können
  • Strategien entwickeln, sich aus Gefahren- oder Gewaltsituationen zu entziehen

 

Teilnehmer:

Maximal 12 Männer mit kognitiver oder mehrfacher Beeinträchtigung, auch gerne mit Rollstuhl, Rollator oder anderen Hilfsmitteln

Zeitlicher Umfang:

Der Kurs umfasst 7 Stunden

Anbieter:  

Beratungsstelle „Herzsprung“, Bliespromenade 5, 66538 Neunkirchen Saar

Kosten:

500,00€ plus 19% Mehrwertsteuer (darin sind Materialien und Handout für die Teilnehmer enthalten)